16.Juli

Das Stern-Gerlach-Experiment und Quantengeld


Das Stern-Gerlach-Experiment von 1922 demonstriert eindrucksvoll eine der verblüffendsten fundamentalen Eigenschaften der Quantenmechanik, die sog. Nichtvertauschbarkeit der Meß-Operatoren. Sie beruht darauf, daß jeder Meßprozeß in das mikroskopische System eingreift und es unvorhersehbar verändert. Oder, wie Heisenberg, einer der Gründerväter der QM, sagte: "Die Naturwissenschaft beschreibt und erklärt die Natur nicht einfach so, wie sie 'an sich' ist. Sie ist vielmehr ein Teil des Wechselspiels zwischen der Natur und uns selbst. Sie beschreibt die Natur, die unserer Fragestellung und unseren Methoden ausgesetzt ist."
Eine aktuelle, vielversprechende Anwendung dieses Prinzips ist die Idee des 'Quantengelds', absolut fälschungssicherer Geldscheine. Über Umsetzbarkeit und mögliches Scheitern dieser Idee möchten wir nach Simons Darstellung diskutieren.